- Begrüßung und Vorstellung des Programms
- Vorstellung und Erwartung der Teilnehmer
- E-Learning 2.0 in der Praxis – Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext - Marc Egloffstein, Clemens Frötschl
- Virtuelles Rollenspiel mit Social Software - Sarah Voß, David Weiß
- Diskussion Schwerpunkt 1
- Feedbackmechanismen zur Steigerung der Beteiligung im Web 2.0 – Ergebnisse einer Feldstudie zu Vorlesungswikis - Athanasios Mazarakis, Jan Krämer
- E-Portfolios und Assessment-Feedback. Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium - Philip Meyer, Thomas Sporer
- Diskussion Schwerpunkt 2
- Unterstützung von Personal Learning Environments und M-Learning durch die Metaformat-Spezifikation zur Beschreibung von Lehrveranstaltungen (SEMBL) - Martin Leidl, Antje Müller, Nikola Ivanov
- Ein Service-orientierter Ansatz für kontextbewusste Mash-Ups in mobilen Lernmanagementsystemen
Philipp Lehsten, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian - Diskussion Schwerpunkt 3
- Social Software an Hochschulen – zwischen formellem und informellem e-Learning - Steffen Albrecht, Nina Kahnwald
- Diskussion des Schwerpunkts 4 und Zusammenfassung „Was bedeutet E-Learning 2.0 für die Hochschule?
- Feedback
- Verabschiedung