Wie hier bereits angekündigt wird es in diesem Jahr auf der DeLFI keinen Workshop E-Learning 2.0 geben. Wir habe aber das Thema Mobile Learning erfolgreich auf der DeLFI platzieren können. So wird es einen Workshop Mobile Learning geben, auf dem sicherlich auch Web2.0 und Communities eine Rolle spielen können.
Mehr Informationen zum neuen Workshop Mobile Learning.
28.4.11
16.2.11
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zur DeLFI 2011
Alle Autorinnen und Autoren von Beiträgen möchten wir hiermit unbedingt einladen, Ihre neuen Ergebnisse für die Hauptkonferenz DeLFI 2011 aufzubereiten. Die Einreichungsfrist für eine Einreichung ist der 1. März 2011. Einen Workshop E-Learning 2.0 wird es in 2011 nicht geben.
Wir planen uns in diesem Jahr einem anders gelagerten thematischen Schwerpunkt in einem neuen Workshop zuzuwenden. Schwerpunkt soll die Nutzung von mobilen Endgeräten im Lernen und in der Lernorganisation sein. Dabei können Web 2.0 und Soziale Netze sicherlich wiederum eine Rolle spielen. Die Erfahrungen aus den Vorjahren wollen wir selbstredend in den neuen Workshop einfließen lassen. Wir erarbeiten gerade ein entsprechendes Proposal.
Wir planen uns in diesem Jahr einem anders gelagerten thematischen Schwerpunkt in einem neuen Workshop zuzuwenden. Schwerpunkt soll die Nutzung von mobilen Endgeräten im Lernen und in der Lernorganisation sein. Dabei können Web 2.0 und Soziale Netze sicherlich wiederum eine Rolle spielen. Die Erfahrungen aus den Vorjahren wollen wir selbstredend in den neuen Workshop einfließen lassen. Wir erarbeiten gerade ein entsprechendes Proposal.
19.11.10
Wie geht es weiter?
Der Erfolg unseres Workshops und die hohe Anzahl der Einreichungen zeigt, dass das Thema E-Learning 2.0 inzwischen etabliert ist. Forschung rund um E-Learning beschäftigt sich also in weiten Teilen mit dem Einsatz von Anwendungen des Web 2.0 sowie deren Weiterentwicklung. Es ist also dringend Zeit über die Zukunft des Workshops nachzudenken, denn die zumeist hochqualitativen Beiträge zu unserem Workshop sollten eigentlich ihren Platz in der Hauptkonferenz der DeLFI finden. Bereits im Rahmen der DeLFI im September haben wir angefangen zu diskutieren, wie es weitergehen wird. Eines ist sicher: den Workshop in der etablierten Form wird es in 2011 nicht mehr geben. Alle Autorinnen und Autoren von Beiträgen möchten wir damit auf jeden Fall einladen, Ihre neuen Ergebnisse für die Hauptkonferenz DeLFI 2011 aufzubereiten.
Der Workshop unterscheidet sich aber von der Hauptkonferenz nicht nur in den Themen sondern auch in der Form der Präsentation und Diskussion. Die für Viele attraktiven Formen der Diskussion und Erarbeitung von Aspekten des Themas würden wir gerne auch in 2011 weiterführen. Eine Idee war es z.B. Open Space Formen einzubinden oder auch ein Forum für Misserfolge bzw. "Donts" zu geben. Wenn Sie selbst Ideen haben, freuen wir uns über Kommentare.
Im Januar wollen wir dann eine Entscheidung treffen, in welcher neuen Form wir uns an der DeLFI 2011 beteiligen wollen.
4.10.10
Fotos vom Workshop
14.9.10
Folien zu den Vorträgen
Hier folgt die Zusammenstellung der auf dem Workshop präsentierten Folien. Wir danken den Referentinnen und Referenten für ihre Bereitschaft die Folien zur Verfügung zu stellen.
- Einführung in den Workshop
Christoph Rensing - E-Learning 2.0 in der Praxis – Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext Marc Egloffstein, Clemens Frötschl
- Virtuelles Rollenspiel mit Social Software
Sarah Voß, David Weiß - Feedbackmechanismen zur Steigerung der Beteiligung im Web 2.0 – Ergebnisse einer Feldstudie zu Vorlesungswikis
Athanasios Mazarakis, Jan Krämer - E-Portfolios und Assessment-Feedback. Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium
Philip Meyer, Thomas Sporer - Unterstützung von Personal Learning Environments und M-Learning durch die Metaformat-Spezifikation zur Beschreibung von Lehrveranstaltungen (SEMBL)
Martin Leidl, Antje Müller, Nikola Ivanov - Ein Service-orientierter Ansatz für kontextbewusste Mash-Ups in mobilen Lernmanagementsystemen
Philipp Lehsten, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian - Social Software an Hochschulen – zwischen formellem und informellem e-Learning
Steffen Albrecht, Nina Kahnwald
12.9.10
Steigerung noch mögich
Unser gestriger Workshop, der 4. in der Reihe, war mal wieder sehr erfolgreich. Ich hatte persönlich den Eindruck, dass wir noch mehr Diskussion und Austausch als in den Vorjahren hatten. Dazu beigetragen hat sicherlich die nochmalige Verkürzung der Vortragsdauer auf 12 Minuten. Im zweiten Schwerpunkt haben wir zudem ein anderes aktiverer Format gewählt. Nach 2x7 Minuten Vortrag wurde in Gruppen diskutiert. Dadurch war die Diskussion informeller und intensiver. Die Rückmeldung dazu fiel recht unterschiedlich aus. Elemente werden wir bestimmt auch in 2011 wieder aufnehmen. Ich danke allen die zum Gelingen des Workshops beigetragen haben, den 7 Referenten aber auch allen ca. 35 Teilnehmern, die sich zahlreich an den Diskussionen beteiligt haben. Na klar ist eine Steigerung noch möglich. Warten wir ab, was 2011 in Dresden passieren wird.
11.8.10
Programm verfügbar
Folgendes Programm ist für den Workshop vorgesehen:
12:30 – 13:10 Einführung in den Workshop - Chair: Christoph Rensing
13:10 – 14:10 Schwerpunkt 1: Innovative Formen der Nutzung von Web 2.0 Anwendungen in der Hochschullehre - Chair: Andreas Harrer
14:30 – 15:30 Schwerpunkt 2: Formen und Wirksamkeit von Feedback im E-Learning 2.0 - Chair: Mostafa Akbari
15:50 – 16:50 Schwerpunkt 3: Integration von E-Learning 2.0 – technische Aspekte Chair: Steffen Lohmann
17:10 – 18:10 Schwerpunkt 4: E-Learning an Hochschulen – Formell oder Informell? - Chair: Christoph Rensing
18:10 – 18:30 Abschluss des Workshops - Chair: Philipp Scholl
- Begrüßung und Vorstellung des Programms
- Vorstellung und Erwartung der Teilnehmer
- E-Learning 2.0 in der Praxis – Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext - Marc Egloffstein, Clemens Frötschl
- Virtuelles Rollenspiel mit Social Software - Sarah Voß, David Weiß
- Diskussion Schwerpunkt 1
- Feedbackmechanismen zur Steigerung der Beteiligung im Web 2.0 – Ergebnisse einer Feldstudie zu Vorlesungswikis - Athanasios Mazarakis, Jan Krämer
- E-Portfolios und Assessment-Feedback. Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium - Philip Meyer, Thomas Sporer
- Diskussion Schwerpunkt 2
- Unterstützung von Personal Learning Environments und M-Learning durch die Metaformat-Spezifikation zur Beschreibung von Lehrveranstaltungen (SEMBL) - Martin Leidl, Antje Müller, Nikola Ivanov
- Ein Service-orientierter Ansatz für kontextbewusste Mash-Ups in mobilen Lernmanagementsystemen
Philipp Lehsten, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian - Diskussion Schwerpunkt 3
- Social Software an Hochschulen – zwischen formellem und informellem e-Learning - Steffen Albrecht, Nina Kahnwald
- Diskussion des Schwerpunkts 4 und Zusammenfassung „Was bedeutet E-Learning 2.0 für die Hochschule?
- Feedback
- Verabschiedung
Abonnieren
Posts (Atom)