16.9.09
Dokumentation des Workshops 2009
Der Workshop war insgesamt überaus erfolgreich. Wir hatten mehr als 30 Teilnehmer in Präsenz und auch noch einige, die dem spontan eingerichteten Livestream gelauscht haben und es gab intensive Diskussionen. Auch der Einsatz des CoDaCo Tools (see www.codaco-tool.de) war interessant. CoDaCo erlauft Micorblogging über ein Web-Formular ohne die Nutzung eines eigenen Microblogging Accounts in geschlossenen Szenarien. Aber auch eine Öffnung ist möglich indem man die Tweets auch über Twitter veröffentlicht. So können Sie dem Workshop, wenn auch sehr eingeschränkt über die Suche nach #3el09 nachvollziehen. Sicherlich lenkt die Twitterwall die Aufmerksamkeit ab, aber es gab auch interessante Fragen und ich finde es spannend neue Technologien live zu testen und so in den Workshop einzubeziehen.
Wir wollen an dieser Stelle auch die Dokumentation des Wokshops in Form der von den Referenten zur Verfügung gestellten Folien vornehmen:
Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives - Claudia Lieske, Helena Bukvova, Eric Schoopr
Öffentliche Seminare im Web 2.0 - Christian Spannagel, Florian Schimpf
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community: Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0 - Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer
Virtuelle Projektarbeit mit Wiki, Blog &Co.: ein Blog-Tutorial für Unternehmen und Hochschulen - Susanne Schestak
Von Tags zu semantischen Netzen - Einsatz im Ressourcen-basierten Lernen- Renato Domínguez García, Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen - Philipp Scholl, Doreen Böhnstedt, Renato Domínguez García, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Unterstützung der Präsenzlehre in Blended Learning Szenarien mittels Microblogging
Mostafa Akbari, Georg Böhm, Ulrik Schroeder
Aus Feinden werden Freunde: Die Begrenzungen durch das Urheberrecht in neuem Licht - Jan Hansen, Katharina Selmeczi
Mehr Bilder
14.9.09
Livestream
Sie können unserem Workshop auch per Live-Stream verfolgen:
http://www.livestream.com/3el09
http://www.livestream.com/3el09
12.9.09
Wir erproben CoDaCo in unserem Workshop
Schon auf den ersten beiden Workshops zum Thema E-Learning 2.0 haben wir zusammen mit den Teilnehmern neue Tools erprobt. In diesem Jahr wollen wir CoDaCo (Conference Data Collector) ( A multi-view multi-access conference backchannel system) einsetzen, das von Mostafa Akbari von der RWTH Aachen entwickelt wurde. Es basiert letztendlich auf Twitter. Mehr werden wir am kommenden Montag erfahren.
Für die Teilnehmer des Workshops besteht nicht die Notwendigkeit einen Twitter Account zu besitzen. Sie können direkt über CoDaCo ihre Posts(Tweets) erfassen und absenden. Alternativ geht es auch über den Twitter Account. Als #Tag wollen wir #3el09 verwenden.
Für die Teilnehmer des Workshops besteht nicht die Notwendigkeit einen Twitter Account zu besitzen. Sie können direkt über CoDaCo ihre Posts(Tweets) erfassen und absenden. Alternativ geht es auch über den Twitter Account. Als #Tag wollen wir #3el09 verwenden.
6.8.09
Bereits 24 registrierte Teilnehmer
Erfreulicherweise haben sich mit Ablauf der Frühbucherfrist bereits 24 Teilnehmer für den Workshop registriert. Das rege Interesse freut uns umso mehr, als dieses Jahr eine große Anzahl weiterer Workshops, Tutorials und Thementische parallel veranstaltet werden. Workshopprogramm und Teilnehmerzahl lassen auf viel Diskussionsbedarf sowie regen Erfahrungs- und Wissensaustausch hoffen, wobei diesmal sicherlich eine wesentliche Herausforderung darin bestehen wird, allen Beteiligten innerhalb der insgesamt acht Stunden inkl. Pausen die notwendigen Redeanteile zuzugestehen.
28.7.09
Workshopprogramm festgelegt
Das Programm unseres 3. Workshops E-Learning 2.0 haben wir heute festgelegt. Es lässt viel Platz für Diskussionen und soll auch Beiträge und die Darstellung von Erfahrungen der Workshopteilnehmer ermöglichen. Weiterhin planen wir den Einsatz von Tweitter und eines neu entwickelten Twitter Tools. Mehr dazu werden wir in diesem Blog demnächst berichten.
Das Programm ist wie folgt vorgesehen:
Programm zum Download und Ausdrucken
Einführung in den Workshop
12:30- 12:50
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Christoph Rensing, Ulrik Schroeder
Exkurs 1: Digital Natives
12:50 - 13:25
Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives
Claudia Lieske, Helena Bukvova, Eric Schoopr
Schwerpunkt 1: E-Learning 2.0 – die Grenzen der Hochschule überschreiten
13:25 - 13:50
Öffentliche Seminare im Web 2.0
Christian Spannagel, Florian Schimpf
13:50 – 14:15
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community: Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0
Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer
14:15 - 14:25
Pause
14:25 - 14:45
Virtuelle Projektarbeit mit Wiki, Blog &Co.: ein Blog-Tutorial für Unternehmen und Hochschulen
Susanne Schestak
14:45 - 15:15
Diskussion von Erfahrungen
Kaffeepause 15:15 - 15:45
Schwerpunkt 2: E-Learning 2.0 – Neue Werkzeuge und Methoden und deren Nutzung
15:45 - 16:10
Von Tags zu semantischen Netzen - Einsatz im Ressourcen-basierten Lernen
Renato Domínguez García, Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
16:10 - 16:35
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen
Philipp Scholl, Doreen Böhnstedt, Renato Domínguez García, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
16:35 - 17:00
Unterstützung der Präsenzlehre in Blended Learning Szenarien mittels Microblogging
Mostafa Akbari, Georg Böhm, Ulrik Schroeder
17:00 - 17:30
Diskussion von Erfahrungen
Exkurs 2: E-Learning 2.0 aus dem Blickwinkel des Juristen
17:30 - 18:05
Aus Feinden werden Freunde: Die Begrenzungen durch das Urheberrecht in neuem Licht
Jan Hansen, Katharina Selmeczi
Abschluss des Workshops
18:05 - 18:30
Zusammenfassung und Diskussion / Verabschiedung
Andreas Harrer, Steffen Lohmann
Das Programm ist wie folgt vorgesehen:
Programm zum Download und Ausdrucken
Einführung in den Workshop
12:30- 12:50
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Christoph Rensing, Ulrik Schroeder
Exkurs 1: Digital Natives
12:50 - 13:25
Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives
Claudia Lieske, Helena Bukvova, Eric Schoopr
Schwerpunkt 1: E-Learning 2.0 – die Grenzen der Hochschule überschreiten
13:25 - 13:50
Öffentliche Seminare im Web 2.0
Christian Spannagel, Florian Schimpf
13:50 – 14:15
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community: Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0
Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer
14:15 - 14:25
Pause
14:25 - 14:45
Virtuelle Projektarbeit mit Wiki, Blog &Co.: ein Blog-Tutorial für Unternehmen und Hochschulen
Susanne Schestak
14:45 - 15:15
Diskussion von Erfahrungen
Kaffeepause 15:15 - 15:45
Schwerpunkt 2: E-Learning 2.0 – Neue Werkzeuge und Methoden und deren Nutzung
15:45 - 16:10
Von Tags zu semantischen Netzen - Einsatz im Ressourcen-basierten Lernen
Renato Domínguez García, Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
16:10 - 16:35
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen
Philipp Scholl, Doreen Böhnstedt, Renato Domínguez García, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
16:35 - 17:00
Unterstützung der Präsenzlehre in Blended Learning Szenarien mittels Microblogging
Mostafa Akbari, Georg Böhm, Ulrik Schroeder
17:00 - 17:30
Diskussion von Erfahrungen
Exkurs 2: E-Learning 2.0 aus dem Blickwinkel des Juristen
17:30 - 18:05
Aus Feinden werden Freunde: Die Begrenzungen durch das Urheberrecht in neuem Licht
Jan Hansen, Katharina Selmeczi
Abschluss des Workshops
18:05 - 18:30
Zusammenfassung und Diskussion / Verabschiedung
Andreas Harrer, Steffen Lohmann
15.7.09
Durckvorlage für Proceedings erstellt
Die Druckvorlage für die Proceedings ist soeben fertig geworden. Es war doch noch eine ganze Menge Arbeit, aber sie ist geschafft und das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen. Wir erwarten spannende Beiträge und eine interssante Diskussion auf unserem Workshop. Folgende Beiträge wurden endgültig für die Proceedings ausgewählt:
Christian Spannagel, Florian Schimpf
Öffentliche Seminare im Web 2.0
Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community: Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0.
Renato Domínguez García, Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Von Tags zu semantischen Netzen - Einsatz im Ressourcen-basierten Lernen
Philipp Scholl, Doreen Böhnstedt, Renato Domínguez García, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen
Mostafa Akbari, Georg Böhm, Ulrik Schroeder
Unterstützung der Präsenzlehre in Blended Learning Szenarien mittels Microblogging
Jan Hansen, Katharina Selmeczi
Aus Feinden werden Freunde: Die Begrenzungen durch das Urheberrecht in neuem Licht
Claudia Lieske, Helena Bukvova, Eric Schoop
Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives
Susanne Schestak
Virtuelle Projektarbeit mit Wiki, Blog &Co.: ein Blog-Tutorial für Unternehmen und Hochschulen
Christian Spannagel, Florian Schimpf
Öffentliche Seminare im Web 2.0
Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community: Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0.
Renato Domínguez García, Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Von Tags zu semantischen Netzen - Einsatz im Ressourcen-basierten Lernen
Philipp Scholl, Doreen Böhnstedt, Renato Domínguez García, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen
Mostafa Akbari, Georg Böhm, Ulrik Schroeder
Unterstützung der Präsenzlehre in Blended Learning Szenarien mittels Microblogging
Jan Hansen, Katharina Selmeczi
Aus Feinden werden Freunde: Die Begrenzungen durch das Urheberrecht in neuem Licht
Claudia Lieske, Helena Bukvova, Eric Schoop
Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives
Susanne Schestak
Virtuelle Projektarbeit mit Wiki, Blog &Co.: ein Blog-Tutorial für Unternehmen und Hochschulen
30.6.09
Entscheidungen über Annahme getroffen
Wir, die Organisatoren des Workshops, haben gestern auf Basis der Gutachten der Mitglieder des Programmkomittees über die Annahme bzw. Ablehnung der Einreichungen entschieden. Insgesamt lagen 19 Einreichungen vor, von denen insgesamt 9 (als Fullpaper oder Demo) akzeptiert wurden. Die Entscheidung ist uns in einigen Fällen nicht leicht gefallen. Aufgrund der zeitlichen Beschränkung war eine Akzeptanz weiterer Beiträge nicht möglich. Wir danken allen Autoren und allen Gutachtern. Letztere haben innerhalb kürzester Zeit ihre Reviews erstellt.
Eine Liste der akzeptierten Beiträge werden wir demnächst an dieser Stelle veröffentlichen.
Eine Liste der akzeptierten Beiträge werden wir demnächst an dieser Stelle veröffentlichen.
19.6.09
Die ersten Reviews liegen schon vor!
Die Frist für die Begutachtung ist knapp. Am 30. Juni sollen die Autoren über die Akzeptanz Ihrer Beiträge informiert werden. Da ist es umso erfreulicher, dass die ersten Reviews bereits vorliegen. Vielen Dank den Mitgliedern des Programmkomittees.
17.6.09
Neues Template für Veröffentlichung
Seitens der DeLFI Gesamtleitung habe ich heute eine neue Layoutvorlage bekommen. Die Änderung wurde leider vom Verlag vorgegeben. Alle akzeptierten Paper werden also diese neue /Layoutvorlage verwenden müssen.
16.6.09
Tagungsprogramm veröffentlicht
Seit kurzem ist das (vorläufige) Programm von DeLFI und GMW veröffentlicht. An drei Konferenztagen gibt es 5 Vortrags- und 4 Keynote-Sessions. Prodiumsdiskussion, Doktorandenforum und Abendveranstaltungen runden das Programm ab.
Bei bis zu 4 parallelen Tracks hat der interessierte Konferenzteilnehmer die Qual der Wahl. Da unser "E-Learning 2.0"-Workshop bereits am Vortag stattfindet, müssen sich Workshop-Teilnehmer jedoch nicht zwischen dem Workshop und den Vorträgen der Tagung entscheiden - ein großer Vorteil einer klaren Pre-Conference-Abtrennung!
Bei bis zu 4 parallelen Tracks hat der interessierte Konferenzteilnehmer die Qual der Wahl. Da unser "E-Learning 2.0"-Workshop bereits am Vortag stattfindet, müssen sich Workshop-Teilnehmer jedoch nicht zwischen dem Workshop und den Vorträgen der Tagung entscheiden - ein großer Vorteil einer klaren Pre-Conference-Abtrennung!
15.6.09
Viele spannende Beitragseinreichungen
Mit Freude haben wir heute festgestellt, dass uns insgesamt 19 spannende Beitragseinreichungen für den Workshop erreicht haben. Wir danken allen Autoren für ihr Interesse und Engagement.
In den kommenden zwei Wochen werden die Beiträge nun von den Mitgliedern des Programmkommittees sorgfältig begutachtet. Entsprechend der Planung werden wir die Autoren dann am 30. Juni über das Ergebnis der Begutachtung informieren.
In den kommenden zwei Wochen werden die Beiträge nun von den Mitgliedern des Programmkommittees sorgfältig begutachtet. Entsprechend der Planung werden wir die Autoren dann am 30. Juni über das Ergebnis der Begutachtung informieren.
12.6.09
Einreichungen noch über das Wochenende möglich
Beitragseinreichungen zum Workshop sind noch bis Montag früh über das Konferenzmanagementsystem easychair möglich.
25.5.09
Die angefragten Mitglieder des Programmkomitees haben zugesagt
Trotz des sehr sehr engen Zeitplans für die Begutachtung der Beiträge haben die angefragten Mitglieder des Programmkomitees ihre Mitwirkung zugesagt. Das freut uns sehr und wir danken schon im Voraus. Es zeugt von der hohen Relevanz des Workshopthemas. Besonders positiv erscheint mir, dass wir auch Mitglieder aus Unternehmen gewinnen konnten. E-Learning 2.0 scheint nicht mehr nur an den Hochschulen zu Hause sein, sondern zunehmend auch im Unternehmensumfeld. Schön wäre es, auch aus diesem Bereich Beiträge präsentieren zu können.
16.5.09
Noch 4 Wochen Zeit für Beitragseinreichung
Die First für die Einreichung von Beiträgen zum Workshop endet in knapp 4 Wochen. Wir freuen uns auf zahlreiche, spannende Beiträge.
12.5.09
Deutsch oder Englisch als Workshopsprache
Bei vielen nationalen Workshops im deutschen Sprachraum stellt sich die Frage nach der Akzeptanz englischsprachiger Beiträge. Für unseren 3. Workshop E-Learning 2.0 gilt folgendes:
Beiträge in englischer Sprache werden wir gerne akzeptieren, sofern einer der Autoren der Deutschen Sprache nicht mächtig ist. Die Workshopsprache selbst wird bevorzugt Deutsch sein. Vorträge und Diskussionsbeiträge können aber, sofern der Referent nicht deutsch spricht, auch in Englisch erfolgen.
Beiträge in englischer Sprache werden wir gerne akzeptieren, sofern einer der Autoren der Deutschen Sprache nicht mächtig ist. Die Workshopsprache selbst wird bevorzugt Deutsch sein. Vorträge und Diskussionsbeiträge können aber, sofern der Referent nicht deutsch spricht, auch in Englisch erfolgen.
11.5.09
Neue Layoutvorlage für Workshopbeiträge
Von der DeLFI Organisation haben wir heute eine neue Layoutvorlage für die Workshop-Proceedings erhalten. Liebe Autoren, bitte verwenden Sie daher die folgende Vorlage:
LayoutvorlageWorkshops.doc
LayoutvorlageWorkshops.pdf
und nicht wie im CfP angegeben die GI-Vorlage.
LayoutvorlageWorkshops.doc
LayoutvorlageWorkshops.pdf
und nicht wie im CfP angegeben die GI-Vorlage.
5.5.09
Liste der DeLFI Preconference Workshops veröffentlicht
Unser 3. Workshop E-Learning 2.0 ist ein Workshop im Rahmen des Pre-Conference Workshop Programms der DeLFI 2009. Die weiteren Themen wurden heute bekanntgegeben. Es handelt sich weiterhin um die folgenden Workshops:
- Workshop Game-based Learning
- Workshop E-Learning-Didaktik
- Workshop eLectures 2009
- Workshop Virtuelle Welten
4.5.09
Call for Papers
*****************************************************************
Call for Paper / Call for Demos
3. Workshop E-Learning 2.0
„Web 2.0 and Social Software in Technology Enhanced Learning“
im Rahmen der DeLFI 2009
der Gesellschaft für Informatik
Berlin, 14. September 2009
http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/
http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/workshop-elearning20-2009-cfp.pdf
*****************************************************************
-------------------
Ziele und Inhalt
-------------------
Social Software und andere Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Lernen ist in aller Regel und insbesondere auch in informellen Lernsettings ein sozialer Vorgang, welcher durch die das Web 2.0 prägenden Prinzipien befördert werden kann. Zum einen können typische Nachteile, die dem Erfolg klassischer e-Learning Szenarien entgegenstehen, gemildert werden, zum anderen ermöglichen mit Social Software ausgestaltete e-Learning-Angebote eine Reihe weitergehender Mehrwerte gegenüber traditionellen Lernkontexten. Insbesondere erleichtern die geringen Partizipationsbarrieren Nutzern den Zugang zu Bildungsangeboten, fördern deren aktive Beteiligung und die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Lern- und Kommunikationsprozessen und erlauben deren Analyse und Auswertung für zukünftige Lernsituationen (Metalernen).
Für einen erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 Technologien und Social Software im e-Learning sind verschiedene Herausforderungen auf vier Ebenen in der Forschung und Entwicklung zu adressieren:
• Anwendungen: spezielle Web 2.0 Anwendungen mit lernspezifischen Funktionalitäten sind zu gestalten
• Technologien und Infrastrukturen: die dem Web 2.0 zugrunde liegenden und seine Anwenderakzeptanz befördernden Infrastrukturen und Technologien sind zu entwickeln.
• Didaktik und Wirksamkeitsforschung: didaktische Modelle, die Web 2.0 Anwendungen einbeziehen, sind zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu erforschen.
• Organisationsentwicklung: die Organisations- und Geschäftsmodelle von Bildungseinrichtungen sind an die geänderten Anwendungen und ein geändertes Community-Verhalten anzupassen.
-------------------
Themenbereiche
-------------------
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie zukünftige Perspektiven aufzuzeigen, die sich unter Schlagworten wie Social Software und Web 2.0 im Bildungskontext zusammenfassen lassen. Dabei sollen im Rahmen der
DeLFI 2009 insbesondere technologische Fragestellungen und Praxiserfahrungen des Einsatzes von Social Software adressiert werden. Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:
* Web 2.0 und Social Software Anwendungen
o Gestaltung von neuen Web 2.0 Anwendungen
o Szenarien des Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen
o Communities im e-Learning
o Interaktion und Partizipation im Web 2.0
o Nutzung von Social Software in der Wissenschaft („Öffentliche Wissenschaft“)
* Web 2.0 Technologien und Infrastrukturen
o Speicherung, Verwaltung, Retrieval von Web 2.0 Artefakten (z.B. Tagging)
o Web 2.0 und semantische Verfahren
o Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme / Qualitätsmanagement
o Kommunikations- und Kooperationsdienste (z.B. Blogs, Wikis, Microblogging)
* Didaktik und Wirksamkeit von Social Software
o Erfahrungsberichte zum Einsatz von Social Software im e-Learning
o Wirksamkeit und Lernerfolge von Web 2.0 Anwendungen
o Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Software
o Formelle und informelle Lern- und Bildungsprozesse mit Social Software
* Organisationsentwicklung
o Organisationsmodelle für den Einsatz von Web 2.0 im e-Learning
o Konzepte für den breiten Einsatz von Social Software in Universitäten und Schulen
o Organisationsübergreifende Strukturen
o Integration von Bildungs- und Arbeitsprozessen auf Basis von Web 2.0
o Rechtliche Fragestellungen
-------------------
Organisation und Ablauf des Workshops
-------------------
Geplant ist eine Veranstaltung zwischen 12:30 und 18:30. Von den Teilnehmern werden hierfür schriftliche Beiträge im Umfang von maximal 8 Seiten erwartet, die in Vorträgen von ca. 20-25 Minuten vorgestellt werden sollen. Wie in den Vorjahren auch soll eine Web 2.0 Anwendung unmittelbar im Workshop eingesetzt werden (2007: Mindmeister, 2008: Twittopia). Alle Beiträge einer Session werden zum Abschluss der jeweiligen Session von einem Workshop-Teilnehmer zusammengefasst und gemeinsam diskutiert. Ferner ist vorgesehen, einzelne prototypische Entwicklungen in Form einer Demosession bestehend aus 3-5-minütigen Impulsvorträgen und anschließenden Poster- oder Rechnerpräsentationen vorzustellen. Abgerundet wird der Workshop durch eine Abschlussdiskussion. Die einzelnen Beiträge des Workshops werden in einem eigenen Workshop-Band der DeLFI 2009 im Logos Verlag veröffentlicht werden.
-------------------
Einreichung von Beiträgen
-------------------
Interessenten für Beiträge können diese in Form eines max. 8-seitigen Artikels im unterzu den zuvor genannten Themengebieten bis zum 12. Juni einreichen. Die Beiträge sind in vollständiger Fassung als pdf-Datei über das Konferenzmanagementsystem easychair einzureichen. Eine Verlängerung der Einreichungsfrist wird nicht möglich sein. Bei etwaigen Problemen wenden Sie sich bitte an mailto:delfi-ws-elearning20@httc.de.
Verwenden Sie für Ihre Beiträge die folgende Vorlage:
LayoutvorlageWorkshops.doc
LayoutvorlageWorkshops.pdf
Interessenten für die Demo-Session werden gebeten, einen 2-3-seitigen Kurzartikel über das vorzustellende System bzw. Tool etc. und dessen Innovation sowie eine kurze, formlose Beschreibung der geplanten Durchführung der Demonstration ebenfalls bis zum 12. Juni einzureichen. Neben der tatsächlichen Vorführung konkreter Systeme und Tools besteht auch die Möglichkeit einer Video-Präsentation. Die Einreichungen werden vom Programmkomitee begutachtet. Eine Benachrichtigung der Autoren erfolgt am 30. Juni. Angenommene Beiträge sind bis zum 10. Juli in der endgültigen Fassung einzureichen.
-------------------
Termine
-------------------
12.06.09: Frist für die Einreichung von Beiträgen (Papers und Demos)
30.06.09: Benachrichtigung der Autoren über die Annahme
10.07.09: Abgabe der Endversionen der Beiträge
14.09.09: Workshop in Berlin
------------------
Programmkomitee
-------------------
Mostafa Akbari (RWTH Aachen)
Claudia Bremer (Universität Frankfurt)
Daniel Dahl (Bayer Business Services)
Andreas Faatz (SAP Research)
Manuel Görtz (infoman AG)
Ulrike Lucke (Uni Rostock)
Nadine Ojstersek (Universität Duisburg-Essen)
Christian Spannagel (PH Ludwigsburg)
Ralf Steinmetz (httc)
Sam Zeini (Universität Duisburg-Essen)
-------------------
Workshopleitung
-------------------
Christoph Rensing, TU Darmstadt (Co-Chair)
Ulrik Schroeder, RWTH Aachen (Co-Chair)
Andreas Harrer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Co-Chair)
Steffen Lohmann, Universität Duisburg-Essen (Co-Chair)
-------------------
Kontakt
-------------------
Christoph Rensing
Multimedia Communications Lab
TU Darmstadt
Merckstr. 25
64283 Darmstadt
Tel. 06151 16 6888
Mail: delfi-ws-elearning20@kom.tu-darmstadt.de
Call for Paper / Call for Demos
3. Workshop E-Learning 2.0
„Web 2.0 and Social Software in Technology Enhanced Learning“
im Rahmen der DeLFI 2009
der Gesellschaft für Informatik
Berlin, 14. September 2009
http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/
http://www.httc.de/ws-elearning-20-2009/workshop-elearning20-2009-cfp.pdf
*****************************************************************
-------------------
Ziele und Inhalt
-------------------
Social Software und andere Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Lernen ist in aller Regel und insbesondere auch in informellen Lernsettings ein sozialer Vorgang, welcher durch die das Web 2.0 prägenden Prinzipien befördert werden kann. Zum einen können typische Nachteile, die dem Erfolg klassischer e-Learning Szenarien entgegenstehen, gemildert werden, zum anderen ermöglichen mit Social Software ausgestaltete e-Learning-Angebote eine Reihe weitergehender Mehrwerte gegenüber traditionellen Lernkontexten. Insbesondere erleichtern die geringen Partizipationsbarrieren Nutzern den Zugang zu Bildungsangeboten, fördern deren aktive Beteiligung und die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Lern- und Kommunikationsprozessen und erlauben deren Analyse und Auswertung für zukünftige Lernsituationen (Metalernen).
Für einen erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 Technologien und Social Software im e-Learning sind verschiedene Herausforderungen auf vier Ebenen in der Forschung und Entwicklung zu adressieren:
• Anwendungen: spezielle Web 2.0 Anwendungen mit lernspezifischen Funktionalitäten sind zu gestalten
• Technologien und Infrastrukturen: die dem Web 2.0 zugrunde liegenden und seine Anwenderakzeptanz befördernden Infrastrukturen und Technologien sind zu entwickeln.
• Didaktik und Wirksamkeitsforschung: didaktische Modelle, die Web 2.0 Anwendungen einbeziehen, sind zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu erforschen.
• Organisationsentwicklung: die Organisations- und Geschäftsmodelle von Bildungseinrichtungen sind an die geänderten Anwendungen und ein geändertes Community-Verhalten anzupassen.
-------------------
Themenbereiche
-------------------
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie zukünftige Perspektiven aufzuzeigen, die sich unter Schlagworten wie Social Software und Web 2.0 im Bildungskontext zusammenfassen lassen. Dabei sollen im Rahmen der
DeLFI 2009 insbesondere technologische Fragestellungen und Praxiserfahrungen des Einsatzes von Social Software adressiert werden. Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:
* Web 2.0 und Social Software Anwendungen
o Gestaltung von neuen Web 2.0 Anwendungen
o Szenarien des Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen
o Communities im e-Learning
o Interaktion und Partizipation im Web 2.0
o Nutzung von Social Software in der Wissenschaft („Öffentliche Wissenschaft“)
* Web 2.0 Technologien und Infrastrukturen
o Speicherung, Verwaltung, Retrieval von Web 2.0 Artefakten (z.B. Tagging)
o Web 2.0 und semantische Verfahren
o Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme / Qualitätsmanagement
o Kommunikations- und Kooperationsdienste (z.B. Blogs, Wikis, Microblogging)
* Didaktik und Wirksamkeit von Social Software
o Erfahrungsberichte zum Einsatz von Social Software im e-Learning
o Wirksamkeit und Lernerfolge von Web 2.0 Anwendungen
o Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Software
o Formelle und informelle Lern- und Bildungsprozesse mit Social Software
* Organisationsentwicklung
o Organisationsmodelle für den Einsatz von Web 2.0 im e-Learning
o Konzepte für den breiten Einsatz von Social Software in Universitäten und Schulen
o Organisationsübergreifende Strukturen
o Integration von Bildungs- und Arbeitsprozessen auf Basis von Web 2.0
o Rechtliche Fragestellungen
-------------------
Organisation und Ablauf des Workshops
-------------------
Geplant ist eine Veranstaltung zwischen 12:30 und 18:30. Von den Teilnehmern werden hierfür schriftliche Beiträge im Umfang von maximal 8 Seiten erwartet, die in Vorträgen von ca. 20-25 Minuten vorgestellt werden sollen. Wie in den Vorjahren auch soll eine Web 2.0 Anwendung unmittelbar im Workshop eingesetzt werden (2007: Mindmeister, 2008: Twittopia). Alle Beiträge einer Session werden zum Abschluss der jeweiligen Session von einem Workshop-Teilnehmer zusammengefasst und gemeinsam diskutiert. Ferner ist vorgesehen, einzelne prototypische Entwicklungen in Form einer Demosession bestehend aus 3-5-minütigen Impulsvorträgen und anschließenden Poster- oder Rechnerpräsentationen vorzustellen. Abgerundet wird der Workshop durch eine Abschlussdiskussion. Die einzelnen Beiträge des Workshops werden in einem eigenen Workshop-Band der DeLFI 2009 im Logos Verlag veröffentlicht werden.
-------------------
Einreichung von Beiträgen
-------------------
Interessenten für Beiträge können diese in Form eines max. 8-seitigen Artikels im unter
LayoutvorlageWorkshops.doc
LayoutvorlageWorkshops.pdf
-------------------
Termine
-------------------
12.06.09: Frist für die Einreichung von Beiträgen (Papers und Demos)
30.06.09: Benachrichtigung der Autoren über die Annahme
10.07.09: Abgabe der Endversionen der Beiträge
14.09.09: Workshop in Berlin
------------------
Programmkomitee
-------------------
Mostafa Akbari (RWTH Aachen)
Claudia Bremer (Universität Frankfurt)
Daniel Dahl (Bayer Business Services)
Andreas Faatz (SAP Research)
Manuel Görtz (infoman AG)
Ulrike Lucke (Uni Rostock)
Ralf Steinmetz (httc)
-------------------
Workshopleitung
-------------------
Christoph Rensing, TU Darmstadt (Co-Chair)
Ulrik Schroeder, RWTH Aachen (Co-Chair)
Andreas Harrer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Co-Chair)
Steffen Lohmann, Universität Duisburg-Essen (Co-Chair)
-------------------
Kontakt
-------------------
Christoph Rensing
Multimedia Communications Lab
TU Darmstadt
Merckstr. 25
64283 Darmstadt
Tel. 06151 16 6888
Mail: delfi-ws-elearning20@
27.4.09
Workshop E-Learning 2.0 akzeptiert
Heute haben wir die Nachricht erhalten, dass die dritte Auflage des Workshops E-Learning 2.0 auf der DeLFI 2009 akzeptiert wurde. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der spannenden Diskussionen aus den Vorjahren. Die DeLFI 2009 findet vom 14. bis 17. September 2009 in Berlin statt. Der Call for Paper ist in Vorbereitung.
Abonnieren
Posts (Atom)