19.11.10

Wie geht es weiter?

Der Erfolg unseres Workshops und die hohe Anzahl der Einreichungen zeigt, dass das Thema E-Learning 2.0 inzwischen etabliert ist. Forschung rund um E-Learning beschäftigt sich also in weiten Teilen mit dem Einsatz von Anwendungen des Web 2.0 sowie deren Weiterentwicklung. Es ist also dringend Zeit über die Zukunft des Workshops nachzudenken, denn die zumeist hochqualitativen Beiträge zu unserem Workshop sollten eigentlich ihren Platz in der Hauptkonferenz der DeLFI finden. Bereits im Rahmen der DeLFI im September haben wir angefangen zu diskutieren, wie es weitergehen wird. Eines ist sicher: den Workshop in der etablierten Form wird es in 2011 nicht mehr geben. Alle Autorinnen und Autoren von Beiträgen möchten wir damit auf jeden Fall einladen, Ihre neuen Ergebnisse für die Hauptkonferenz  DeLFI 2011  aufzubereiten.
Der Workshop unterscheidet sich aber von der Hauptkonferenz nicht nur in den Themen sondern auch in der Form der Präsentation und Diskussion. Die für Viele attraktiven Formen der Diskussion und Erarbeitung von Aspekten des Themas würden wir gerne auch in 2011 weiterführen. Eine Idee war es z.B. Open Space Formen einzubinden oder auch ein Forum für Misserfolge bzw. "Donts" zu geben. Wenn Sie selbst Ideen haben, freuen wir uns über Kommentare.
Im Januar wollen wir dann eine Entscheidung treffen, in welcher neuen Form wir uns an der DeLFI 2011 beteiligen wollen.  

4.10.10

Fotos vom Workshop

Hier noch ein paar Eindrücke von den Gruppendiskussionen zum zweiten Schwerpunktthema, wie sie von einer Teilnehmerin fotografisch festgehalten wurden. Vielen Dank dafür.

Die Bilder zeigen verschiedene Teilgruppen, nicht jedoch alle Workshopteilnehmer.

14.9.10

Folien zu den Vorträgen

Hier folgt die Zusammenstellung der auf dem Workshop präsentierten Folien. Wir  danken den Referentinnen und Referenten für ihre Bereitschaft die Folien zur Verfügung zu stellen.

Wir bedanken uns nochmals bei allen Teilnehmern für ihre Beiträge und die anregenden Diskussionen. Wir hoffen, dass Sie viel aus diesem Workshop mitnehmen konnten und die eine oder andere neue Idee oder neue Einblicke gewinnen konnten.

12.9.10

Steigerung noch mögich

Unser gestriger Workshop, der 4. in der Reihe, war mal wieder sehr erfolgreich. Ich hatte persönlich den Eindruck, dass wir noch mehr Diskussion und Austausch als in den Vorjahren hatten. Dazu beigetragen hat sicherlich die nochmalige Verkürzung der Vortragsdauer auf 12 Minuten. Im zweiten Schwerpunkt haben wir zudem ein anderes aktiverer Format gewählt. Nach 2x7 Minuten Vortrag wurde in Gruppen diskutiert. Dadurch war die Diskussion informeller und intensiver. Die Rückmeldung dazu fiel recht unterschiedlich aus. Elemente werden wir bestimmt auch in 2011 wieder aufnehmen. Ich danke allen die zum Gelingen des Workshops beigetragen haben, den 7 Referenten aber auch allen ca. 35 Teilnehmern, die sich zahlreich an den Diskussionen beteiligt haben. Na klar ist eine Steigerung noch möglich. Warten wir ab, was 2011 in Dresden passieren wird.

11.8.10

Programm verfügbar

Folgendes Programm ist für den Workshop vorgesehen:
12:30 13:10    Einführung in den Workshop - Chair: Christoph Rensing
  • Begrüßung und Vorstellung des Programms
  • Vorstellung und Erwartung der Teilnehmer
13:10 14:10   Schwerpunkt 1: Innovative Formen der Nutzung von Web 2.0 Anwendungen in der Hochschullehre - Chair: Andreas Harrer
  • E-Learning 2.0 in der Praxis – Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext - Marc Egloffstein, Clemens Frötschl
  • Virtuelles Rollenspiel mit Social Software - Sarah Voß, David Weiß
  • Diskussion Schwerpunkt 1 
14:30 15:30    Schwerpunkt 2: Formen und Wirksamkeit von Feedback im E-Learning 2.0 - Chair: Mostafa Akbari
  • Feedbackmechanismen zur Steigerung der Beteiligung im Web 2.0 – Ergebnisse einer Feldstudie zu Vorlesungswikis - Athanasios Mazarakis, Jan Krämer
  • E-Portfolios und Assessment-Feedback. Empirische Ergebnisse zum Augsburger Begleitstudium - Philip Meyer, Thomas Sporer
  • Diskussion Schwerpunkt 2 
15:50 16:50    Schwerpunkt 3: Integration von E-Learning 2.0 technische Aspekte Chair: Steffen Lohmann
  • Unterstützung von Personal Learning Environments und M-Learning durch die Metaformat-Spezifikation zur Beschreibung von Lehrveranstaltungen (SEMBL) - Martin Leidl, Antje Müller, Nikola Ivanov
  • Ein Service-orientierter Ansatz für kontextbewusste Mash-Ups in mobilen Lernmanagementsystemen
    Philipp Lehsten, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian
  • Diskussion Schwerpunkt 3   
17:10 18:10    Schwerpunkt 4: E-Learning an Hochschulen – Formell oder Informell?  - Chair: Christoph Rensing
  • Social Software an Hochschulen –  zwischen formellem und informellem e-Learning - Steffen Albrecht, Nina Kahnwald
  • Diskussion des Schwerpunkts 4 und Zusammenfassung „Was bedeutet E-Learning 2.0 für die Hochschule?
18:10 18:30    Abschluss des Workshops -  Chair: Philipp Scholl
  • Feedback
  • Verabschiedung
Download als pdf

Tag Cloud der Beiträge

Häufig verwendete Begriffe in den Beiträgen, die auf dem Workshop präsentiert werden, sind in folgender 'Wolke' zusammengefasst:

Die Wolke ist bei weitem nicht repräsentativ, sondern basiert auf einer einfachen Termextraktion ohne Verwendung typischer Gewichtungsmaße. Wie so häufig zeigt die Tag Cloud damit v.a. recht allgemeine Begriffe. Dennoch gibt sie zumindest einen kleinen - wenn auch unvollständigen - Eindruck von den Themen, die auf dem Workshop diskutiert werden.

1.7.10

Begutachtung der Beiträge ist abgeschlossen

Wir haben für unseren Workshop viele interessante und hoch-qualitative Beiträge erhalten. Die Entscheidung der Auswahl ist dem Kommittee deshalb nicht leicht gefallen, doch schließlich wurden sieben Beiträge (von insgesamt 17 Einreichungen) akzeptiert.
Wir bitten die Autoren, die Anmerkungen der Reviewer in ihre Beiträge einzuarbeiten und die druckfertige Version sowie deren Quellen über das Konferenzmanagementsystem bis zum 12.07. einzureichen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf den Workshop und viele interessante Eindrücke und Diskussionen!

17.6.10

Frist für Einreichungen abgelaufen

Die Frist für Einreichungen für den Workshop E-Learning 2.0 ist abeglaufen. Insgesamt wurden 17 Beiträge eingereicht, was ich für einen eintägigen Workshop durchaus respektabel finde. Wir bedanken uns bei allen Autoren. Nun sind die Mitglieder des PCs aufgefordert kurzfristig ihre Gutachten zu erstellen.

7.6.10

Übersicht aller DeLFI Workshops

Auf der Website der DeLFI findet sich seit kurzem eine Übersicht aller angebotenen Workshops. Ein Teil der Workshops wird am Sonntag nachmittag stattfinden, der andere Teil am Mittwoch nachmittag. Die Workshops am Sonntag sind für etwa sechs Stunden angesetzt, die am Mittwoch für etwa vier. Für Teilnehmer, die nur zu den Workshops anreisen wollen oder können, besteht die Möglichkeit, eine Tageskarte zu erwerben (siehe Konferenzgebühren)

Mit dem Workshop-Termin am Sonntag haben wir in der Vergangenheit insgesamt sehr positive Erfahrungen gemacht. Der Sonntag schafft für gewöhnlich eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre für regen Erfahrungsaustausch. Ablenkungen und Unterbrechungen von außen sind seltener und die Diskussionen zu Tagungsbeginn meist sehr 'frisch' und lebhaft.

2.6.10

Noch 2 Wochen Zeit für Beitragseinreichungen

Die First für die Einreichung von Beiträgen zum Workshop endet in knapp 2 Wochen. Wir freuen uns auf zahlreiche, interessante Beiträge und sind gespannt, was dieses Jahr die heiß diskutierten Themen werden.

25.5.10

Workshop-Termine stehen jetzt fest!

Die Termine für den Workshop stehen jetzt fest:
15.06.2010
Frist zur Einreichung der Beiträge (Papers und Demos). Die Beiträge sollten 6 Seiten nicht überschreiten. Das Template im LNI-Format kann von den Seiten der GI heruntergeladen werden.
01.07.2010
Benachrichtigung über die Annahme von Beiträgen
12.07.2010
Einreichung der druckfertigen Fassung
12.09.2010 (Sonntag)
Workshop (12:30 - 18:30 Uhr)
Weitere Informationen finden sich im angepassten Call for Papers.

3.5.10

Programmkomitee komplett

Unser Programmkomitee für den Workshop ist komplett. Wir freuen uns sehr über die Zusagen von:

Kerstin Bischoff (L3S Research Center)
Claudia Bremer (Universität Frankfurt)
Daniel Dahl (Bayer Business Services)
Andreas Faatz (SAP Research)
Manuel Görtz (infoman AG)
Nina Heinze (Institut für Wissensmedien Tübingen)
Ulrike Lucke (Uni Rostock)
Nadine Ojstersek (Universität Duisburg-Essen)
Ulrik Schröder (RWTH Aachen)
Christian Spannagel (PH Ludwigsburg)
Ralf Steinmetz (httc)
Karsten Wolf (Universität Bremen)
Martin Wolpers (Fraunhofer FIT)
Sam Zeini (Universität Duisburg-Essen)

27.4.10

Draft CfP veröffentlicht

*****************************************************************
Call for Paper / Call for Demos

4. Workshop E-Learning 2.0
„Social Software and Web-based Interaction in Learning“


* 12. September 12:30 - 18:30 Uhr *

im Rahmen der 8. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2010
12. -15. September 2010 – Duisburg

http://www.httc.de/ws-elearning-20/


*****************************************************************

-------------------
Ziele und Inhalt
-------------------
Social Software und andere Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Lernen ist in aller Regel und insbesondere auch in informellen Lernsettings ein sozialer Vorgang, welcher durch die das Web prägenden Prinzipien befördert werden kann. Zum einen können typische Nachteile, die dem Erfolg klassischer E-Learning Szenarien entgegenstehen, gemildert werden, zum anderen ermöglichen mit Social Software ausgestaltete E-Learning-Angebote eine Reihe weitergehender Mehrwerte gegenüber traditionellen Lernkontexten. Insbesondere erleichtern die geringen Partizipationsbarrieren Nutzern den Zugang zu Bildungsangeboten, fördern deren aktive Beteiligung und die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Lern- und Kommunikationsprozessen und erlauben deren Analyse und Auswertung für zukünftige Lernsituationen (Metalernen).

Für einen erfolgreichen Einsatz von Web-Technologien und Social Software im E-Learning sind verschiedene Herausforderungen auf fünf Ebenen in der Forschung und Entwicklung zu adressieren:
• Anwendungen: spezielle Web-Anwendungen mit lernspezifischen Funktionalitäten sind zu gestalten
• Interaktion: die Bedeutung unterschiedlicher Interaktionsschnittstellen und –prinzipien für Web-basierte Interaktion ist zu erforschen.
• Technologien und Infrastrukturen: die dem Web 2.0 zugrunde liegenden und seine Anwenderakzeptanz befördernden Infrastrukturen und Technologien sind zu entwickeln.
• Didaktik und Wirksamkeitsforschung: didaktische Modelle, die Web-Anwendungen einbeziehen, sind zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu erforschen.
• Organisationsentwicklung: die Organisations- und Geschäftsmodelle von Bildungseinrichtungen sind an die geänderten Anwendungen und ein geändertes Community-Verhalten anzupassen.

-------------------
Themenbereiche
-------------------
Ziel des Workshops ist es, aktuelle Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren sowie zukünftige Perspektiven aufzuzeigen, die sich unter Schlagworten wie Social Software und Web-Technologien im Bildungskontext zusammenfassen lassen. Dabei sollen im Rahmen der DeLFI 2010 insbesondere technologische Fragestellungen und Praxiserfahrungen des Einsatzes von Social Software adressiert werden. Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:

• Web-basierte Interaktion und Social Software in Lehre und Lernen
o Gestaltung von neuen Web-basierten Anwendungen
o Communities im E-Learning
o Interaktion und Partizipation im Web 2.0
o Nutzung von Social Software in der Wissenschaft („Öffentliche Wissenschaft“)

* Gestaltung von Interaktionsschnittstellen
o Innovative Interaktionstechniken in Social Software
o Visualisierung von Communities, Lerninhalten, semantischen Strukturen im E-Learning
o Multimodale Schnittstellen

* Web Technologien und Infrastrukturen
o Speicherung, Verwaltung, Retrieval von Web-Artefakten (z.B. Tagging)
o Kontextabhängige Bereitstellung von WebArtefakten, Recommender-Systeme
o Semantische Technologien des Web 3.0
o Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme / Qualitätsmanagement
o Grundlegende Kommunikations- und Kooperationsdienste (z.B. Blogs, Wikis, Microblogging)

* Didaktik und Wirksamkeit von Social Software
o Erfahrungsberichte zum Einsatz von Social Software im E-Learning
o Wirksamkeit und Lernerfolge von Web -Anwendungen
o Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Social Software
o Formelle und informelle Lern- und Bildungsprozesse mit Social Software

* Organisationsentwicklung
o Organisationsmodelle für den Einsatz von Web 2.0 im E-Learning
o Konzepte für den breiten Einsatz von Social Software in Universitäten und Schulen
o Organisationsübergreifende Strukturen
o Integration von Bildungs- und Arbeitsprozessen auf Basis von Web 2.0
o Rechtliche Fragestellungen


-------------------
Organisation und Ablauf des Workshops
-------------------
Der Workshop wird als ganztägige Veranstaltung im Rahmen der DeLFI 2010 durchgeführt. Von den Teilnehmern werden hierfür schriftliche Beiträge im Umfang von bis zu 6 Seiten (im LNI-Format) erwartet, die in Vorträgen von ca. 15 Minuten vorgestellt werden sollen. Wie in den Vorjahren auch soll eine Web 2.0 Anwendung unmittelbar im Workshop eingesetzt werden (2007: Mindmeister, 2008: Twittopia, 2009: CoDaCo). Alle Beiträge einer Session werden zum Abschluss der jeweiligen Session von einem Workshop-Teilnehmer zusammengefasst und gemeinsam diskutiert. Ferner ist vorgesehen, einzelne prototypische Entwicklungen in Form einer Demosession bestehend aus 3-5-minütigen Impulsvorträgen und anschließenden Poster- oder Rechnerpräsentationen vorzustellen. Abgerundet wird der Workshop durch eine Abschlussdiskussion. Die einzelnen Beiträge des Workshops werden in einem eigenen Workshop-Band der DeLFI 2010 veröffentlicht.


-------------------
Einreichung von Beiträgen
-------------------
Interessenten für Beiträge können diese in Form eines bis zu 6-seitigen Artikels zu den zuvor genannten Themengebieten bis zum 15. Juni einreichen. Die Beiträge sind in vollständiger Fassung als pdf-Datei (Bilder sollten für einen qualitativ hochwertigen Druck in einer Punktdichte von 300 dpi eingefügt werden) über das Konferenzmanagementsystem EasyChair http://www.easychair.org/conferences/?conf=elearning200 einzureichen. Eine Verlängerung der Einreichungsfrist wird nicht möglich sein. Bei etwaigen Problemen wenden Sie sich bitte an delfi-ws-elearning20@httc.de.

Interessenten für die Demo-Session werden gebeten, einen 2-3-seitigen Kurzartikel über das vorzustellende System bzw. Tool etc. und dessen Innovation sowie eine kurze, formlose Beschreibung der geplanten Durchführung der Demonstration ebenfalls bis zum 15. Juni einzureichen. Neben der tatsächlichen Vorführung konkreter Systeme und Tools besteht auch die Möglichkeit einer Video-Präsentation.

Die Einreichungen werden vom Programmkomitee begutachtet.
-------------------
Termine
-------------------
15.06.2010: Frist für die Einreichung von Beiträgen (Papers und Demos)
01.07.2010: Benachrichtigung über die Annahme von Beiträgen
12.07.2010: Einreichung der druckfertigen Fassung
12.09.2010: Workshop (12:30 - 18:30 Uhr)

Weitere Termine werden demnächst auf dieser Seite bekannt gegeben.

------------------
Programmkomitee
-------------------
Kerstin Bischoff (L3S Research Center)
Claudia Bremer (Universität Frankfurt)
Daniel Dahl (Bayer Business Services)
Andreas Faatz (SAP Research)
Manuel Görtz (infoman AG)
Nina Heinze (Institut für Wissensmedien Tübingen)
Ulrike Lucke (Uni Rostock)
Nadine Ojstersek (Universität Duisburg-Essen)
Ulrik Schröder (RWTH Aachen)
Christian Spannagel (PH Ludwigsburg)
Ralf Steinmetz (httc)
Karsten Wolf (Universität Bremen)
Martin Wolpers (Fraunhofer FIT)
Sam Zeini (Universität Duisburg-Essen)

-------------------
Workshopleitung
-------------------
Andreas Harrer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Christoph Rensing (TU Darmstadt)
Steffen Lohmann (Universidad Carlos III de Madrid)
Mostafa Akbari (RWTH Aachen)
Philipp Scholl (TU Darmstadt)

-------------------
Kontakt
-------------------
Philipp Scholl
Multimedia Communications Lab
TU Darmstadt
Rundeturmstr. 10
64283 Darmstadt

Tel. 06151 16 6115
Mail: delfi-ws-elearning20@httc.de

19.4.10

Workshop 2010 akzeptiert

Unser Workshop wurde für die gemeinsame Konferenz Interaktive Kulturen (DeLFI und MuC 2010) unter neuem Schwerpunkt 4. Workshop E-Learning 2.0: Social Software and Web-based Interaction in Learning akzeptiert. Wir freuen uns schon heute auf spannende Beiträge und einen sicherlich interessanten Workshop. Nährer Informationen veröffentlichen wir in Kürze an dieser Stelle.